![]() |
|
|
|
|
Fahrzeugeinweihung, Feuerwehr Grefrath, Marktplatz Grefrath am 25.03.2023
Am 25.03.2023 wurden auf dem Marktplatz in Grefrath drei Fahrzeuge der Feuerwehr Grefrath durch Pfarrerin Barbara Münzenberg und Pastor Johannes Quadflieg eingeweiht. Das Löschgruppenfahrzeug 20 (LF20) des Löschzugs Oedt ist bereits im Jahr 2020 ausgeliefert worden, aber durch Corona wurde die Einweihung erst jetzt vorgenommen. Das fast baugleiche LF20 des Löschzugs Grefrath ist im November 2022 ausgeliefert worden. Im Dezember folgte dann das LF10 der Löschgruppe Vinkrath. Bürgermeister und stellv. Leiter der Feuerwehr Grefrath Stefan Schumeckers stellte in seiner Rede heraus, dass die Feuerwehr Grefrath nun deutlich besser für zukünftige Einsätze gerüstet ist.
Foto: Feuerwehr Grefrath
Text. Edmund Laschet Pressesprecher Feuerwehr Grefrath
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
10 % mehr Einsätze und 7.717 Dienststunden für die Feuerwehr Grefrath in 2022
![]() |
Nach der Fahrzeugeinweihung auf dem Marktplatz in Grefrath und der Messe in St. Laurentius fand die Jahreshauptversammlung in der Albert Mooren Halle statt.
Der Leiter der Feuerwehr, Hans Konrad Funken begrüßte Vertreter der Parteien, der örtlichen Polizei, Peter Germes von der Grefrather Verwaltung, die Ehrenabteilung, die Jugendfeuerwehr, den Feuerwehrtrommlerkorps und alle Einsatzkräfte.
Die Mitgliederzahl der Feuerwehr Grefrath lag Ende 2022 bei 230 (+4). Beim Fuhrpark sind als Veränderungen das neue Löschgruppenfahrzeug 20 (LF20) des Löschzugs Grefrath und das neue LF10 der Löschgruppe Vinkrath zu erwähnen. Die Löschgruppe Mülhausen schaut gespannt in die Zukunft, da das Kleinalarmfahrzeug vom Kreis Viersen ersetzt werden soll.
Die Feuerwehr Grefrath ist im Berichtsjahr 2022 zu 188 (+17) Einsätzen ausgerückt. Hier ist der bekannte Trend zu beobachten, weniger Brände (-9) aber dafür mehr technische Hilfeleistugen (+9) und Ölspuren (+7).
Für die Einsätze wurden 1.036 Stunden geleistet, für Übungen, Lehrgänge und Schulungen 5.117 Stunden. Der Trommlerkorps leistete 1.042 Stunden mit Übungen und Auftritten. 522 Stunden wurden mit sonstige Aufgaben verbracht. So kommen insgesamt 7.717 Arbeitsstunden zusammen.
Der Jugendfeuerwart Peter Beurskens berichtete über die Jugendfeuerwehr. Man konnte die Mannschaftsstärke (20) halten. Durch Neuaufnahmen konnten die Überstellungen in die aktive Wehr und einen Austritt aufgefangen werden. Dank einer Spende der Firma Henkel konnte ein neues Zelt und verschiedene Ausbildungsmaterialien beschafft werden. Der Berufsfeuerwehrtag war ein Highlight. Als Stellvertreterin konnte Katja Tillmanns verpflichtet werden.
Zum Feuerwehrmann befördert wurde Frederik Horn. Malte Grajkowski wurde Oberfeuerwehrmann. Hauptfeuerwehrmann wurde Alexander Tölkes. Zum Unterbrandmeister wurde Dennis Sell und Tim Mitterer befördert. Ihre Urkunde zum Oberbrandmeister erhielten Peter Heyer und Christian Hoersen. Hauptbrandmeister wurde Christof Bryla.
Für 10 Jahre Feuerwehr wurden Alexander Botschen, Markus Schmeier, und Frederik Wiefels geehrt. Ihre Ehrung für 35 Jahre erhielten Rolf Drießen und Uwe Ellerwald. Auf 40 Jahre kann Helmut Fenten zurückblicken. Die Mannschaft erhob sich von den Plätzen und applaudierte Ludwig Theis, Heinz Theis, Heinz-Hubert Harmes, Franz Koster und Hermann-Josef Genneper zu 50 Jahren in der Feuerwehr.
In die Ehrenabteilung wechselten Josef Schoenmackers, Klaus Fischer, Thomas Horntasch, Helmut Fenten, Erwin Heußen und Klaus Stelzer.
Kreisbrandmeister Rainer Höckels stellte in seiner Rede erfreut fest, das die Feuerwehr Grefrath sich technisch sehr gut weiterentwickelt und auch beim Blick durch die Reihen hat Höckels ein sehr gutes Gefühl was die Mannschaft betrifft. Viele junge Kameraden und Kameradinnen die mit den erfahrenen Einsatzkräften ein gutes Team bilden und die man für die Zukunft weiterentwickeln kann. Im zweiten Teil seiner Rede stellte er die Themen da, wo er auch die Feuerwehr Grefrath braucht. Ob es der Stromausfall (länger drei Tage) ist , die Trinkwassersicherheit oder weitere Themen, wozu man sich Gedanken macht, die Zusammenarbeit mit allen Hilfsorganisationen muss geprobt werden.
Bürgermeister und stellv. Leiter der Feuerwehr Grefrath Stefan Schumeckers zeigte sich in beiden Rollen zufrieden über die Entwicklung der Feuerwehr und bedankte sich bei Hans Konrad Funken für die gute Zusammenarbeit und die geleistete Arbeit. Er bedankte sich bei allen Mitgliedern der Feuerwehr und auch bei den Familien für das Verständnis.
Hans Konrad Funken dankte ebenfalls allen für die geleistete Arbeit und auch den Parteien und der Verwaltung für die gute Zusammenarbeit. Ohne dem wäre das LF 10 der Löschgruppe Vinkrath nicht so zeitnah realisierbar gewesen.
Jede Partei richtete ein kurzes Grußwort an die Versammlung.
Musikalisch wurde die Veranstaltung vom Trommlerkorps der Feuerwehr Grefrath begleitet.
Die Familie Karpenkiel sorgte für die optimale Bewirtung und Versorgung aller Mitglieder der Feuerwehr und aller Gäste.
Fotos: Feuerwehr Grefrath
Text. Edmund Laschet Pressesprecher Feuerwehr Grefrath
Ab heute ist es möglich, Warnnachrichten – etwa bei Unwetter, Überflutung oder Rauchentwicklung – auf das Mobiltelefon zu schicken und damit mehr Menschen zu warnen. „Wir begrüßen diese wichtige Ergänzung im Warnmittelmix! In einer sehr mobilen Welt können damit auch Menschen erreicht werden, die auf der Durchreise sind oder denen die anderen Warnmöglichkeiten wie NINA und KATWARN nicht bekannt waren. Dies ist ein Stück mehr Sicherheit für die Bevölkerung“, erklärt Karl-Heinz Banse, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV). Cell Broadcast erfordert keine aktive Anmeldung und erweitert die bisher verwendeten Warnmittel wie Sirenen, Radio und Fernsehen, Warn-Apps oder digitale Stadtinformationstafeln.
„Nun können auch alle Lagezentren der Bundesländer eine Warnung über Cell Broadcast zusätzlich zu den bereits existierenden Warnmitteln auslösen“, informiert das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) heute. Vor einem Jahr war durch die Bundesnetzagentur die entsprechende Technische Richtlinie erlassen worden. Innerhalb eines Jahres hatten die Mobilfunknetzbetreiber die Cell Broadcast-Technologie einbauen müssen. Beim bundesweiten Warntag am 8. Dezember 2022 war der Probebetrieb erfolgreich getestet worden.
Wie das BBK berichtet, erreicht Cell Broadcast anonym alle Personen, deren Mobiltelefone in der jeweiligen Funkzelle registriert sind. Wichtig ist, dass das Betriebssystem des Telefons auf dem neuesten Stand ist, das Gerät eingeschaltet ist und auch Netzempfang hat. Cell Broadcast funktioniert auch in stark ausgelasteten Netzen, da der Datenverkehr durch Mobilfunkgespräche nicht beeinflusst wird. Weitere Informationen gibt es unter https://bbk.bund.de/cellbroadcast.
|
Über 16 neue Mobile Retter verfügt die Gemeinde Grefrath seit dem 08.02.2023.
15 Mitglieder des Löschzugs Grefrath und der Löschgruppe Vinkrath sowie ein Mitglied der Löschgruppe Mülhausen wurden an dem Abend im Gerätehaus Grefrath geschult und auf die Aufgabe vorbereitet. Nach der Löschgruppe Mülhausen ist dies die zweite Einweisung Grefrather Feuerwehrmitglieder. Als Trainer standen Sascha Knümann, im Hauptberuf Intensiv und Anästhesiepfleger und Jesus Iriarte, der ärztliche Leiter Rettungsdienst im Kreis Viersen zur Verfügung. Christian Hoersen hat die Organisation auf Seite der Feuerwehr übernommen. Was ist ein mobiler Retter? Der Kreis Viersen hat die mobilen Retter live geschaltet. Das bedeutet bei einem Notruf, wo eine bewusstlose oder reanimationspflichtige Person gemeldet wird (ein zeitkritischer Einsatz), wird neben dem Rettungsdienst die mobilen Retter, die sich im Umkreis befinden über eine Handy App alarmiert. So soll die Zeit zwischen Notruf und Eintreffen Rettungsdienst überbrückt werden. Neben den rechtlichen und organisatorischen Grundlagen wurde ein Reanimationstraining durchgeführt. Nach der Schulung werden nun alle Teilnehmer in der App freigeschaltet.
Der Kreis Viersen freut sich immer über weitere mobile Retter im Kreis Viersen. Als Voraussetzung werden medizinische Vorkenntnisse erwartet. Ein Schulungstermin und weitere Informationen finden sie unter folgendem Link : https://www.mobile-retter.org
![]() |
![]() |
![]() |
02.11.2022 - Kreis Viersen Pressestelle
Kreis Viersen.
Am 28.10.2022 wurde das System Mobile Retter im Kreis Viersen gestartet. Die Initiative des Mobile Retter e.V. hat das Ziel, die Rettungskette entscheidend zu ergänzen: Ehrenamtliche, qualifizierte Retter werden über eine App alarmiert und können bei einem Notfall durch ihre räumliche Nähe Erste Hilfe leisten bis der Rettungsdienst eintrifft. Das Projekt, das sich bereits in 36 Gebietskörperschaften in Deutschland etabliert hat, wird als gemeinsames Projekt im Kreis Viersen von vielen Schultern getragen: Landrat Dr. Andreas Coenen, Jens Ernesti, Dezernent für Bevölkerungsschutz, Soziales, Gesundheit und Arbeit, Rainer Höckels, Leiter Amt für Bevölkerungsschutz, Julia Treptow, Projektleiterin Mobile Retter im Kreis Viersen, und Dennis Brüntje, Geschäftsführer Mobile Retter e.V., läuteten den Alarmierungsstart ein.
Im Kreis Viersen startet das Projekt mit 118 registrierten Mobilen Rettern. Geht ein Notruf mit der Meldung Herz-Kreislauf-Stillstand oder Bewusstlosigkeit in der Rettungsleitstelle (112) ein, lösen die Disponenten neben dem Alarm für den Rettungsdienst ab sofort auch eine Alarmierung über die Mobile Retter-App aus. Das zugrundeliegende System ortet dann registrierte Ersthelfer im unmittelbaren Umkreis des Einsatzortes und sendet eine Anfrage auf ihr Smartphone. Nimmt der Mobile Retter den Einsatz an, bekommt er Details wie Ort, Wegbeschreibung und Art des Notfalls übermittelt.
„Durch Ihren ehrenamtlichen Einsatz leisten die Mobilen Retter einen großen Beitrag für unsere Gesellschaft und für die Rettung von Menschenleben. Ich bin sehr dankbar für Ihr Engagement im Kreis Viersen und freue mich, dass wir mit unseren Mobilen Rettern jetzt an den Start gehen“, sagt Landrat Dr. Andreas Coenen.
„Die Initiative lebt von den Menschen, die sich dafür engagieren. Nur mit ehrenamtlichen Ersthelfenden und ihrem beherzten Engagement ist es möglich, das System erfolgreich und nachhaltig umzusetzen. Daher rufen wir dazu auf, dass sich so viele Ersthelfende wie möglich beteiligen“, erklärt Dennis Brüntje, Geschäftsführung des Mobile Retter e.V.
Es ist für alle Personen mit folgenden und ähnlichen Qualifikationen möglich, ehrenamtlicher Mobiler Retter zu werden: Angehörige von Hilfsorganisationen, Ärzte, Rettungsdienstmitarbeiter, Feuerwehrleute, Gesundheits- und Krankenpfleger, DLRG, THW, Sanitätsdienst, Einsatzersthelfer Alpha/Bravo (Sanitätsausbildungsstufen der Bundeswehr). Einfach die Mobile Retter-App herunterladen, registrieren und für ein Training anmelden.
Kreis Viersen Sie sehen schön aus und sollen zudem als Heiz-Alternative funktionieren: selbst gebastelte Teelichtöfen. Der Kreis Viersen rät aber zu besonderer Vorsicht im Umgang mit offenem Feuer in geschlossenen Räumen und rät von diesen Öfen ab.
Weiterlesen / Quelle RP Online
Wetterwarnung für Kreis Viersen : |
---|
Es ist zur Zeit keine Warnung aktiv. |
![]() |
0 Warnung(en) aktiv Quelle: Deutsche Wetterdienst Letzte Aktualisierung 01.04.2023 - 14:53 Uhr |
![]() |
Das Grefrather Unternehmen Möbel Wehnen und die Feuerwehr Grefrath haben seit vielen Jahren einen guten Kontakt. In den letzten Jahren hat sich der Einblick der Familie Wehnen in die Arbeit der Feuerwehr noch mal verändert. Mit Tom Wehnen hat der Löschzug Grefrath seit einigen Jahren eine aktive Einsatzkraft und sein Cousin Marc Wehnen arbeitet in der Jugendfeuerwehr mit, um dann später auch in die Einsatzabteilung zu kommen. So erfuhren die Eltern und Geschäftsführer, Katja und Axel Wehnen, von der freien Ecke im Gerätehaus Grefrath. In kurzer Abstimmung mit der Löschzugführung Grefrath, Matthias Hoersen, Rainer Thönes und Dirk Sasserath wurde hier Unterstützung zugesagt und eine große Ledercouch gespendet.
Die Feuerwehr sagt vielen Dank für die großzügige Spende.
Bild: Feuerwehr Grefrath
![]() |
Erstes Treffen der Ehrenabteilung der Gesamtwehr Grefrath in 2023.
Am 27.01.2023 trafen sich 21 Kameraden an den Gerätehäusern mit dem Ziel Hausbrauerei Schlüffken in Krefeld. Organisiert hat die Tour Hartmut Schepers. Nach einem freundlichen Empfang und vom Braumeister geführt wurde die Brauerei besichtigt. Vom Malzlager, über die Maische bis zur Hauptgärung, die Lagerung, die Filterung und dann die Abfüllung. Alles wurde gezeigt und das fertige Bier dann probiert. Nach dem Highlight wurde im Nordbahnhof ein leckeres Essen und gekühlte Getränke bestellt. Hier fand bis in den Abend ein guter Austausch statt und alle sind der Meinung, eine tolle Hausbrauerei und ein toller Tag.
Foto: Feuerwehr Grefrath
Jahreshauptversammlung der Löschgruppe Mülhausen.
Am Samstag, den 21.01.2023, traf sich die Löschgruppe Mülhausen im Landcafe Bruxhof zur alljährlichen Jahreshauptversammlung. Im Vorfeld der Versammlung wurden die Gräber der verstorbenen Kameraden der Löschgruppe auf dem Friedhof in Mülhausen besucht. Vom Friedhof aus ging es zur heiligen Messe in St. Heinrich in Mülhausen.
Löschgruppenführer Michael Heyer blickte auf das Jahr 2022 zurück. Die 22 aktiven Mülhausener Kameraden haben im vergangenen Jahr 86 Einsätze (+15 zum Vorjahr) bewältigt. Neben den Einsätzen wurden 31 Dienst- und Übungsabende abgehalten. Nachdem das Jahr 2022 normal begann, wurde nach zwei Diensten coronabedingt wieder der Übungsdienst eingestellt. Als Ersatz gab es Onlineschulungen. Ab März lief der Übungsbetrieb wieder normal mit einer sehr guten Beteiligung . Der Tag der offenen Tür an Fronleichnam war ein voller Erfolg und wird auch wieder an Fronleichnam in 2023 stattfinden. Heyer bedankte sich bei den Mitgliedern für die geleistete Arbeit und auch bei den Ehefrauen und Freundinnen für die Geduld und Unterstützung.
Zur großen Freude aller Anwesenden berichtete der Leiter der Feuerwehr Grefrath Hans-Konrad Funken über die ersten Gespräche für die Ersatzbeschaffung eines Kleineinsatzfahrzeuges, welches vom Kreis Viersen angeschafft wird und dann in Mülhausen weiterhin mit der Kreis Ölsperre stationiert sein soll.
Text: Edmund Laschet, Pressesprecher Feuerwehr Grefrath
|
Im nächsten Jahr feiern wir unser 100-jähriges Jubiläum.
Aus diesem Grund sind wir auf der Suche nach alten (oder auch neuen) Fotos.
Wenn ihr Fotos von uns habt, dann schickt uns eine kurze Mail mit Kontaktdaten an:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir melden uns dann bei euch und besprechen das weitere Vorgehen.
Jahreshauptversammlung Löschzug Grefrath
Am Samstag traf sich der Löschzug Grefrath um 17.00 Uhr in St. Laurentius zum gemeinsamen Gottesdienst. Im Anschluss wurde mit der Jahreshauptversammlung in der Gaststätte zum Nordkanal unter der Leitung von Matthias Hoersen und Rainer Thönes auf der Lobbericher Str. begonnen. Teilnehmer waren neben den aktiven Mitgliedern des Löschzugs auch die Ehrenabteilung und die Jugendfeuerwehr. Die Aktivitäten waren im Berichtsjahr 2021 pandemiebedingt eingeschränkt, das Jubiläum der Löschgruppe Vinkrath im Sommer konnte gefeiert werden und war ein Highlight. Zwei Ehrungen und eine Beförderung konnten nachgeholt werden. Harald Hoersen wurde für 40 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr geehrt. Für 35 Jahre wurde Michael Kühnen geehrt. Zum Feuerwehrmann wurde Andre Beckers befördert. Nachdem die Versammlung offiziell beendet wurde, gab es noch ein sehr leckeres Abendessen. Dem Team vom Nordkanal herzlichen Dank für die gute Bewirtung.