Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Grefrath

über das Berichtsjahr 2024

am 22.03.2025

Der Leiter der Feuerwehr Grefrath Hans Konrad Funken begrüßte am Samstag, dem 22.03.2025 die Mitglieder der Feuerwehr incl. dem Bürgermeister und stellvertretenden Leiter der Feuerwehr Stefan Schumeckers, den stellvertretenden Kreisbrandmeister Franz Heiner Jansen, den 1. Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes Viersen Helmut Pasch, sowie Vertreter des Ordnungsamtes, der örtlichen Polizei und Abordnungen der Grefrather Parteien.  Musikalisch begleitet wurde der Abend vom Feuerwehr Trommlerkorps. 9.500 Stunden leisteten die Mitglieder der Feuerwehr Grefrath im Berichtsjahr 2024. Ob im Einsatz oder bei Übungen, bei Lehrgängen, bei Proben und Auftritten des Trommlerkorps oder sonstigen Diensten oder Veranstaltungen waren die Mitglieder der Feuerwehr Grefrath gut vertreten. Insgesamt 249 Mitglieder hatte die Feuerwehr in 2024. Darunter 133 aktive Einsatzkräfte,  57 Mitglieder in der Ehrenabteilung, 32 Mitglieder im Trommlerkorps, vier Mitglieder in der Unterstützungsabteilung und 23 Kinder und Jugendliche in der Jugendfeuerwehr. Hinzu kommen die 18 Minitrommler des Trommlerkorps. Im Berichtsjahr 2024 wurden 169 Einsätze (in 2023 189 Einsätze) abgearbeitet. Wie auch in den letzten Jahren sind klassische Brände (25 Einsätze) deutlich weniger als die technischen Hilfeleistungen (59 Einsätze). Die restlichen Einsätze verteilen sich auf Ölspuren, Tiereinsätze, Fehlalarme, Wassereinsätze und Brandsicherheitswachen.  Auch in 2024 wurde in die Feuerwehr investiert. Neu angeschafft wurden zwei Druckluftkompressoren für die Gerätehäuser Oedt und Mülhausen, eine Nebelmaschine, Umkleidespinde und ein FireTrainer. Zudem wurde in die persönliche Schutzausrüstung investiert, z. B. Feuerwehrhelme und Schutzkleidung.

Am Abend wurden folgende Kameraden/Jubilare befördert, ernannt und geehrt:

Richard Harmes, Niklas Theis, Erik Wilke und Noah Schmitz zum Feuerwehrmann. Zum Oberfeuerwehrmann wurden Jurek Aengenvoort, Christian Fischer, Stephan Bernert, Sebastian Thabussot, Philip Koppers, Oliver Heifelds, Daniel Scheffler, Erik Dickmanns und Frederik Horn befördert. Marvin Schmidt wurde zum Hauptfeuerwehrmann befördert. Die Beförderung zum Brandinspektor erhielt Andreas Wellen. Nach 40 Dienstjahren wechselt Christoph Heyer in die Ehrenabteilung. Für 10 Dienstjahre wurden Christopher Mülders, Dominik Oversberg und Marius Spielmann geehrt. Auf 25 Jahre können Benjamin Fabeck und Frederic Kost schauen. Unter Standing Ovations aller Teilnehmer bekamen folgende Kameraden ihre Ehrungen: 40 Dienstjahre haben Andreas Rath, Uwe Ellerwald, Jürgen Heussen, Christoph Heyer, Thomas Rödel und Albert Mertens erreicht. Wilfried Wimmers, Ingo Hoersen, Peter Thönes, Georg Fasselt, Hans-Georg Hüser, Ralf Schriefers und Dolf van der Koelen haben ihre Urkunden für 50 Dienstjahre erhalten.

Es folgte die Anhörung des Löschzugs Oedt zur Ernennung des stellvertretenden Löschzugsführer. Die Amtszeit von Michael Heyer ist abgelaufen und Funken ernannte Heyer für weitere sechs Jahre zum stellv. Löschzugführer. Funken bedankte sich weiterhin bei Dirk Sasserath für die Jahre als stellvertretender Löschzugführer Grefrath. Als sein Nachfolger wurde Andreas Wellen ernannt. Sasserath erhielt sowohl vom Leiter der Feuerwehr ein Danke schön als auch vom Löschzug Grefrath.

Mit Blick in die Zukunft hat Funken gute Nachrichten. Das Fahrgestell für das neue Mehrzweckfahrzeug wird in den nächsten Wochen ausgeliefert. Das bedeutet, der Aufbauhersteller kann mit der Arbeit beginnen und im Sommer oder frühen Herbst wird das Fahrzeug ausgeliefert. Das neue Kleineinsatzfahrzeug der LG. Mülhausen hat der Kreis Viersen bestellt und auch hier soll die Auslieferung noch dieses Jahr erfolgen. Weiterhin sind zwei neue Hilfeleistungslöschfahrzeuge in der Planung. Ab Bestellung muss man hier mit mindestens zwei Jahren Lieferzeit rechnen. Stefan Schumeckers bedankte sich als Bürgermeister für den Einsatz aller und hob den Einsatz am Menschen hervor, den die Einsatzkräfte immer häufiger haben bei z. B. den Stichworten „Person hinter Tür“ oder „Unterstützung Rettungsdienst“. In seiner letzten Rede als stellvertretender Kreisbrandmeister dankte auch Franz Heiner Jansen für die geleistete Arbeit, auch in den Familien, die oft Im Einsatzfall auf Familienmitglieder verzichten müssen und erinnerte die Anwesenden wie wichtig eine gute Aus und Fortbildung ist. Jansen geht in den nächsten Wochen in den verdienten Ruhestand. Funken bedankte sich weiterhin bei dem früheren Ordnungsamtsleiter Stefan Röttges für die gute Zusammenarbeit. Auch bei Michael Ortz bedankte sich Funken für die gute Zusammenarbeit in seiner Funktion als Bezirksbeamter der Polizei. Ortz ist nun im Ruhestand. Auch die Vertreter der Parteien versprachen, sich immer für die Feuerwehr einzusetzen und bedankten sich für die Arbeit.

Im Anschluss an den offiziellen Teil folgte ein Abendessen und der Abend wurde mit vielen guten Gesprächen und kalten Getränken beendet.

Bilder: Feuerwehr Grefrath/Norbert Prümen

Artikel: RP Online

BILDER


gültiger Bereich : Tönisvorst  
www.dwd.de
Heute: 13
Gestern: 67
Diese Woche: 13
Letzte Woche: 998
Dieser Monat: 2.137
Letzter Monat: 2.310
Total: 691.066
0691066
© 2025 Feuerwehr Grefrath. All Rights Reserved. Designed By JoomShaper

Wetter in Grefrath

Heute Morgen 21.05.2025
23°C 24°C 21°C
Luftdruck: 1018 hPa
Niederschlag: 0 mm
Windrichtung: NO
Geschwindigkeit: 13 km/h
Windböen: 28 km/h